Zugstrecke

Prenzlau - Löcknitz


02.12.1902 – 27.05.1995

Prenzlau                          0,0

Bündingershof              4,8

Grünow                            6,7

Drense                             9,4

Damme                          13,0


17.02.1898 – 11.09.1991

Eickstedt                        14,7

Schmölln                        18,1

Krügershof                     19,2

Schwaneberg                 20,1

Wallmow                         21,9

Klausthal                        23,5

Grünberg                         25,9

Frauenhagen                  28,5


17.02.1898 – 11.09.1991

Brüssow                           31,3

Butterholz                       32,5

Grimme                           33,8

Bergholz                           36,7

Löcknitz                            42,0

Erinnerungen

So, wie oben im alten schwarz-weiß Foto, dahin schnaufend, kenne ich sie noch, die Dampflok mit ihren Waggons.

Der weißlich graue Dampf, vor allem jedoch der laute Ton der Dampfpfeife, war jedes Mal ein Erlebnis für mich. Letztere wurde beim Überqueren der Straße, die von Grimme in die Heide führt, besonders intensiv. Natürlich stieg, ob man wollte oder nicht, beim Halt der Bahn, der typische Kohlegeruch der Lokomotive in die Nase.

Zwischen den Waggons waren die sogenannten Puffer auffällig, die mit ihren Tellern Stöße und Druckeinwirkungen beeinflussten.

Um vom Bahnsteig in einen Waggon zu kommen, leistete ein eiserner Handlauf Hilfe. Oben angekommen betrat man ein kleines Podest. Von diesem ging es durch eine schale Tür in ein Abteil. Dieses war mit schönen Holzbänken, über denen sich eine Gepäckaufbewahrung mit einem Netz befand.

Ich kann mich nicht erinnern, dass die Waggons einmal so voll waren, dass man stehen musste.

Fahrkarten wurden beim Schaffner gekauft. Er hatte eine Tasche, einen Münzwechsler, einen Stift, Fahrkarten, eine Lochzange eine Trillerpfeife und eine Schaffnerkelle oder Signalkelle dabei.

wikipedia Bahnstrecke Prenzlau-Löcknitz